Ihre Region und Sprache wurde automatisch ausgewählt. Sie können diese jederzeit im Menü der Seite ändern.
Americas | Español

Alles begann mit LW und SW in den frühen 90iger Jahren. Das weit bekannte BYK-Gardner wave-scan analysiert die Welligkeit basierend auf den Bereichen für die relevanten Wellenlängen und deren Intensität.

Bild 1: Meßprinzip für die Welligkeit - LW und SW

Orange-Peel-Figure-01.png

Der LW-Wert integriert Welligkeiten im Bereich von 1,2 bis 12 mm und der SW-Wert fasst feine Texturen im Bereich von 0,3 bis 1,2 mm zusammen.

Bild 2: Beispielmessungen für LW und SW

Orange-Peel-Figure-02.png
Orange-Peel-Figure-03.png

Da sich Material und Prozessparameter änderten, reichten diese integrierten Parameter nicht immer aus, um die Optik verschiedener Oberflächen zu unterscheiden.

Bild 03: Fünf neue Bereiche für die Wellenlänge

Orange-Peel-Figure-04.png

Folglich wurde im Jahr 2001 die nächste Generation vorgestellt: Das wave-scan DOI. Dieses Messgerät misst nun fünf Wellenlängenbereiche und bestimmt zusätzlich den sog. Distinct of Image (DOI). Diese sechs Messparameter werden grafisch dargestellt und als Strukturspektrum bezeichnet, was ein idealer Leitfaden für die Fehlersuche und Optimierung des Erscheinungsbildes - basierend auf Material- oder Applikationseinflüssen ist.

Bild 4: DOI-Prinzip des wave-scan und Strukture-Spectrum

Orange-Peel-Figure-05.png

Bild 5: Schichtdicke und Strukture-Spectrum

Orange-Peel-Figure-06.png

Bild 6: Füllerrauheit nach Schleifen

Zur Vereinfachung von Qualitätskontrolle und Management-Reports werden 1- oder 2-dimensionale Skalen verwendet. Zusätzlich zu LW und SW wurden im Laufe der Jahre auch OEM-spezifische Skalen mit unterschiedlichen Ziel- und Toleranzwerten entwickelt.

Bild 7: Einige OEM-Scalen und ihre Auswahl in smart-chart

Orange-Peel-Figure-07.png
Orange-Peel-Figure-08.jpg

Im Jahr 2012 wurde ein neuer Ansatz innerhalb der VW/Audi-Gruppe initiiert und erstmals in 2013 auf unserem BYK-Gardner User Meeting vorgestellt.

Seitdem wurden mehrere visuelle Studien durchgeführt und es wurde deutlich, dass Beobachter Proben anhand Ihrer dominierenden Wellenlängen unterscheiden können. Um diese Wellenlänge bestimmen zu können, muss das optische Profil der wave-scan Messung mit einer sogenannten Fast Fourier Transformation analysiert werden. Dabei handelt es sich vereinfacht gesagt, um ein Strukturspektrum mit viel höherer Auflösung.

Die Ergebnisse werden gemäß der VW/Audi-Studie gewichtet, um eine Beobachter-Entfernung von 1,5 m zu simulieren.

Bild 8: Visuelle Evaluierung bei Audi

Image 9: FFT

Orange-Peel-Figure-09.png

Image 10: CSF

Orange-Peel-Figure-10.png

Image 11 : Pondération FFT

Orange-Peel-Figure-11.png

Le résultat peut aller jusqu'à quatre nouvelles échelles:

  • Longueur d'onde dominante LW
    et son amplitude maximalee
  • Longueur d'onde  dominante SW
    et son amplitude maximale
Orange-Peel-Figure-11x.png

Intensité maximale de la longueur d'onde dominante > 2,4 mm:

  • Dominant LW = 4,6  mm
  • Intensité dominante LW = 25,1
Orange-Peel-Figure-12.png

Intensité maximale de la longueur d'onde dominante < 2,4 mm:

  • Dominant SW = 1,3  mm
  • Intensité dominante SW = 13,6
Orange-Peel-Figure-13.png

Deux longueurs d'onde dominantes:

  • Dominant LW = 4,4 mm
  • Intensité dominante LW = 8,6
  • Dominant SW = 1,3 mm
  • Intensité dominante SW = 8,2
Orange-Peel-Figure-14.png
Wave-Scan-2-Dual-Micro.jpg

Curieux? Le nouveau firmware est gratuit et disponible en téléchargement dans le package smart-chart en cliquant sur :

www.byk-instruments.com/wave-scan

Abonnez-vous à notre newsletter et restez informé! S’ABONNER